Westfalenpferde - Der Podcast

Das Westfälische Pferdestammbuch steht seit 120 Jahren für Erfolg und Erfahrung. Es führt das Zuchtbuch für renommierte Reitpferde und zuverlässige Freizeitpartner, aber auch Reitponys, Kaltblüter und viele weitere Rassen gehören dazu.
In diesem Podcast geht es um die Arbeit des Westfälischen Pferdestammbuchs: Wer gehört zum Team? Wie züchte ich mein erstes eigenes Fohlen? Was passiert rund um eine Auktion?
Wir freuen uns auf viele Gesprächspartner rund um die Themen Pferdezucht, Reitsport und Auktionen und wir nehmen euch mit hinter die Kulissen unserer täglichen Arbeit.

 

 

Trailer - Westfalenpferde der Podcast

Folge 1: Das sind wir - Das Team stellt sich vor

In dieser ersten Folge möchten wir uns euch erst einmal vorstellen. Britta Knaup ist Assistenten der Auktionsleitung beim Westfälischen Pferdestammbuch und spricht mit Geschäftsführer Carsten Rotermund, Auktions- und Zuchtleiter Thomas Münch und Zuchtleiterin Katrin Tosberg über die wesentlichen Aufgaben des Verbands. Wir blicken mit euch hinter die Kulissen und geben Einblicke zu geplanten Aktionen, neuen Trends bei Auktionen und wertvollen Tipps zur beginnenden Zuchtsaison. Erfahrt mehr über den Werdegang der Teammitglieder und freut euch auf Insights  über den Verband.

 

Folge 2: Freiberger Hof - Zwei Schwestern auf Erfolgskurs

In dieser Folge ist Britta Knaup vom Westfälischen Pferdestammbuch zu Gast auf dem Freiberger Hof. Die Schwestern Lucie-Anouk und Lana-Pinou Baumgürtel leben mit ihren Eltern Beatrice und Lars Baumgürtel und ihrem Bruder Linus auf dem Freiberger Hof in Nottuln. Die ganze Familie ist dem Pferdesport und der Pferdezucht eng verbunden. Beide Schwestern haben bereits zahlreiche Medaillen auf Nachwuchseuropameisterschaften im Dressursport gewonnen. Ihre Philosophie bei der Ausbildung: Ohne Leistungsdruck und mit Fairness zum Erfolg!

 

Folge 3: Wie züchte ich ein Fohlen?

Ein eigenes Fohlen zu züchten, das ist der Traum vieler Pferdesportler. Der Frühling naht und damit auch die ersten Fohlengeburten sowie die nächsten Anpaarungsentscheidungen. Was muss ich beachten, um mein erstes eigenes Fohlen zu züchten? Wie wähle ich den richtigen Hengst für meine Stute aus und welche Formalien sind vor der Bedeckung und nach der Geburt zu beachten? Wie wird mein Fohlen in das Westfälische Pferdestammbuch eingetragen und welche Kosten kommen auf mich zu?
Wir sprechen mit Katrin Tosberg, der Zuchtleiterin des Westfälischen Pferdestammbuchs, über alle aufkommenden Fragen rund um das Thema „Mein erstes eigenes Fohlen – von der Auswahl des richtigen Hengstes bis zur Fohlenschau“.
E-Mail Adresse für die Gesundheitsdaten: gesundheit@westfalenpferde.de

 

Folge 4: Zu Besuch bei Stefan Holtwiesche - Erfolgsschmiede der westfälischen Siegerhengste

Die Vorbereitung von Jungpferden zu Körungen und Stutenleistungsprüfungen sind sein Spezialgebiet. Gleich zwei Jahre in Folge war Stefan Holtwiesche für die Vorbereitung des Westfälischen Siegerhengstes der Dressurpferde verantwortlich.
Britta Knaup spricht mit ihm über seine tägliche Arbeit und seine Erlebnisse rund um die Körungen der Reitpferdehengste. Wie erkennt er schon im Fohlenalter einen guten Hengst und wie fühlt es sich an, zwei Jahre in Folge den Siegerhengst vorzustellen?

Folge 5: Hinter den Kulissen der westfälischen Auktionen

Regelmäßig finden beim Westfälischen Pferdestammbuch Auktionen statt. Fohlen, Reitpferde und ungerittene Youngster stehen mehrmals im Jahr zum Verkauf. Einmal im Jahr findet zusätzlich ein Hengstmarkt für gekörte und nicht gekörte Hengste statt. Das zukünftige Spitzenpferd oder den treuen Freizeitpartner auf einer Auktion finden? Für einige Reiter ganz normal, andere sind skeptisch.
Was passiert auf einer Auktion? Was sind die Vorteile eines Auktionskaufs? Welche Kriterien muss ein Pferd erfüllen, um zu einer Auktion zugelassen zu werden? Welche Kosten kommen auf mich zu und was passiert hinter den Kulissen?
Wir sprechen mit dem Westfälischen Auktionsleiter und Auktionator Thomas Münch über die verschiedenen Westfälischen Auktionen und seine ganz persönlichen Erlebnisse im Auktionsgeschäft.
...und hier der Link zum Auctioneer-Song, der Thomas Münch inspiriert:
https://youtu.be/z0-sdrLnZYg

 

Folge 6: Wie entdecke ich ein Auktionspferd?

Wie wird ein Pferd Auktionspferd? Was muss es mitbringen um ins Lot einer Westfälischen Auktion aufgenommen zu werden? Wie ist der Ablauf und an wen wende ich mich, wenn ich ein Pferd über eine der zahlreichen Westfälischen Auktionen verkaufen möchte?
Wie und wo sie die richtigen Auktionspferde finden und wie der Ablauf bis zum erfolgreichen Verkauf, darüber spricht Britta Knaup mit den Hauptverantwortlichen für die Vermarktung der Dressur- und Springpferde des Westfälischen Pferdestammbuchs Florian Buck und Carsten Lenz.
Kontakt:
Carsten Lenz (Vermarktung Springpferde) +49 173 5367568
Florian Buck (Vermarktung Dressurpferde) +49 172 7221394

 

Folge 7: Familie Schulze-Topphoff - Familienerfolg "Made by Westfalen"

Philipp Schulze-Topphoff ist einer der aktuellen Shootingstars der jungen Springreiterszene. Er lebt mit seinen Eltern Bernd und Katja auf einem kleinen Hof in Havixbeck im Münsterland. Zur Familie gehören noch die Schwestern Lisa und Marie. Die ganze Familie ist pferdebegeistert. Auch Schwester Marie reitet aktuell in schweren Prüfungen von Erfolg zu Erfolg.
Wir sprechen mit der Familie Schulze-Topphoff über das Geheimnis der Erfolge, über ihre Philiosophie der Pferdeausbildung und welche ganz besondere Geschichte die Familie Schulze-Topphoff mit dem Westfälischen Pferdestammbuch verbindet.

 

Folge 8: Der Weg zur Elite-Stutenschau

Die Stutenschau-Saison steht in den Startlöchern. Jungen Stuten werden aktuell auf Stutenschau und Stutenleistungsprüfung vorbereitet. Der Wunsch ist die Qualifikation für eine Teilnahme an der Westfälischen Elite-Stutenschau in Münster-Handorf und natürlich der Titel „Staatsprämienstute“. Wie verläuft der Weg dahin? Welche Voraussetzung muss meine Stute erfüllen, um erfolgreich zu sein? Darüber spricht Britta Knaup mit Zuchtleiterin Katrin Tosberg und ihrer Stellvertreterin Franziska Pellengahr-Gröblinghoff.

Hier geht es zum Stutenschauplan

Folge 9: Das Landgestüt Warendorf

„Gemeinsam Gutes bewahren und Neues schaffen“: So lautet das Motto der Deutschen Landgestüte. Die zehn in Deutschland verteilten Haupt- und Landgestüte stehen für dauerhafte Werte und Sicherheit. Mit ihrer Jahrhundertelangen Tradition sind sie die Wiege der deutschen Pferdezucht. Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt in Warendorf wurde 1826 auf Wunsch der Züchter aus Westfalen gegründet. Die Hauptaufgabe der Traditionseinrichung besteht darin Pferdezüchtern qualitätvolle und genetisch interessante Hengste zur Verfügung zu stellen.   
Dr. Felix Austermann ist der Leiter des Landgestüts in Warendorf – der sogenannte Landstallmeister. Britta Knaup spricht mit ihm über die Aufgaben des Landgestüts, die Auswahl und den Ankauf von Hengsten sowie seine persönliche Meinung zur Selektion der Hengste und dem Zeitpunkt der Körungen.

 

Folge 10: Lia und Alfi - Das Leben als Pferdeinfluencer

In dieser Folge trifft Britta Knaup die 18-jährige Lia Julie Beckmann. Sie ist bei Instagram bekannt unter dem Synonym Lia & Alfi, es geht um ihren Weg zum Erfolg im Sattel und auf Social Media, um die täglichen Herausforderungen einer Pferdeinfluencerin und wie sie ihr Erfolgspferd Las Dallas auf der Westfälischen Auktion entdeckt und ersteigert hat.

Folge 11: Mit Erfolg zum Bundeschampionat

Wibke Hartmann-Stommel hat ihre Lehre zur Pferdewirtin mit dem Schwerpunkt klassische Reitausbildung bei Nina und Heiner Rohmann in Marl absolviert. Im Anschluss war sie Auktionsreiterin in Münster-Handorf. Mittlerweile ist sie vor allem bekannt durch ihre zahlreichen Siege und Medaillengewinne auf den Bundeschampionaten – dem Schaufenster der deutschen Pferdezucht. In Greven, nur unweit von Münster, betreibt sie ihren eigenen Ausbildungsstall. Ihr Mann Philipp Hartmann ist Bereiter bei den Beerbaum Stables in Riesenbeck.
Wir sprechen mit Wibke Hartmann-Stommel über ihre Zeit als Auktionsreiterin am Westfälischen Pferdestammbuch, ihre Erfolge auf den Bundeschampionaten und wie der Reitsport bei ihr Familiensache ist.

Folge 12: Die Fohlenregistrierung

Die Freude ist groß! Nach langen Monaten des Wartens ist das Fohlen gesund auf die Welt gekommen. Nun braucht es einen Pass, einen Chip und seine eigene Lebensidentifikationsnummer. Aber welche Schritte sind nun in welcher Reihenfolge zu absolvieren, wie kommt der Chip zu meinem Fohlen und wer ist mein Ansprechpartner? Wer darf ein Fohlen chippen, was genau ist ein Hoftermin und wie setzt sich eigentlich die Zahl in der Lebensnummer meines Pferdes zusammen. Diese und weitere Fragen beantworten heute die Mitarbeiter aus dem Stutbuch des Westfälischen Pferdestammbuchs Larina Schimannek und Marc-André Ridder im Gespräch mit Britta Knaup.

Folge 13: Westfalens Auktionsreiter

Das Hobby zum Beruf machen. Davon träumen viele junge „Pferdemenschen“, wenn sie den Weg als Bereiter bzw. korrekt betitelt Pferdewirt klassische Reitausbildung einschlagen. Auch am Westfälischen Pferdestammbuch fangen jährlich mehrere junge Menschen ihre Ausbildung an. Eine Besonderheit für die Pferdewirte am Westfälischen Pferdestammbuch sind die vier Mal im Jahr stattfindenden Reitpferde-Auktionen. Hierfür sind die Pferde nur für einen kurzen Zeitraum im Beritt der Mitarbeiter in Münster-Handorf. Viel Fingerspitzengefühl und schnelles Einstellen auf die individuellen Bedürfnisse der Auktionskandidaten ist hier gefordert.
Welche Herausforderungen es im Auktionsalltag gibt, wie man sich in kürzester Zeit auf die verschiedenen Pferde einstellt, um diese optimal zu präsentieren und was das Besondere an einer Ausbildung am Westfälischen Pferdestammbuch ist erzählen uns heute Pferdewirtschaftsmeister Marco Zimmermann und Pferdewirtin Jolina Klapdor im Gespräch mit Britta Knaup.

 

Folge 14: Vom Fohlen zum Grand Prix Pferd mit Züchterfamilie Ottmann

Welcher Züchter träumt nicht davon Pferde für den internationalen Spitzensport zu züchten? Das Fohlen zur Welt bringen und einige Jahre später als Züchter in den Ergebnislisten der internationalen Championate wieder auftauchen, das ist der Wunsch vieler Reitpferdezüchter. Damit dieser Traum wahr werden kann Bedarf es nicht nur der kleinen Portion Glück, sondern auch dem richtigen Händchen in den Zucht- und Aufzuchtentscheidungen, sowie ein gutes Management in der Ausbildung der jungen Pferde.
In Saerbeck lebt die Züchterfamilie Ottmann. Hedda Ottmann-Droege und Franz-Georg Ottmann führen ihre jeweilige Familientraditionen der westfälischen Pferdezucht mit Herzblut und Erfolg in der zweiten Generation weiter. Hierzu gibt es zum einen das Gut Dalmer in Lippetal der Familie Droege auf dem die Zuchtstuten beheimatet sind und den Hof Ottmann, der auf die Ausbildung der Nachwuchspferde spezialisiert ist. Unter dem Motto „Vom Fohlen zum Grand Prix“ haben Hedda und Franz-Georg ihre Zucht zusammengeführt und das mit Erfolg!   
In dieser Folge ist Britta Knaup zu Gast in Saerbeck bei Hedda Ottmann Droege und Franz-Georg Ottmann. Sie sprechen über die Geschichte ihrer Pferdezuchten, ihre Philosophie in der Zucht und Ausbildung von Sportpferden und ihr Erfolgsrezept.

Folge 15: Der 1. Vorsitzende des Westfälischen Pferdestammbuchs - Ralf Johanshon

Das Westfälische Pferdestammbuch ist ein eingetragener Verein, der von seinen Mitgliedern geführt wird. Die Geschäftsführung arbeitet eng mit dem geschäftsführenden Vorstand zusammen, der sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt, und die wichtigen Entscheidungen für die Zukunft des Westfälischen Pferdestammbuchs trifft. Wie in jedem regionalen Reitverein gibt es auch hier einen 1. Vorsitzenden, der sich um die Belange der Mitglieder kümmert. Beim Westfälischen Pferdestammbuch nimmt diese Rolle seit über 10 Jahren Ralf Johanshon ein.
Britta Knaup spricht mit dem Präsidenten des Westfälischen Pferdestammbuchs über seine Motivation dieses Amt, neben seinem Hauptberuf, auszuführen, über den Wandel in der Pferdezucht, über gute und schlechte Zeiten beim Westfälischen Pferdestammbuch und die öffentliche Wahrnehmung des Pferdesports.

Folge 16: Die Westfälische Sommer-Auktion 2024

Vier Mal im Jahr finden beim Westfälischen Pferdestammbuch Reitpferde-Auktionen statt. Früher aufgeteilt nach Elite-Auktion und Handorf-Extra Auktionen. Heute sind die Auktionen benannt nach den vier Jahreszeiten, in denen sie stattfinden. Sie finden als OnLive oder Online-Auktionen statt und halten jeweils ein breites Spektrum an Reitpferden und Reitponys bereit, sodass jeder Reiter für seine Ansprüche das passende Pferd finden kann.

Britta Knaup spricht heute in einer exklusiven Auktions-Sonderfolge mit dem Auktions- und Vermarktungsleiter Thomas Münch über das Lot der aktuellen Sommer-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs, wer hier das passende Pferd finden kann, darüber, wie man Auktionsreiter am Westfälischen Pferdestammbuch wird und, wie das Bieten bei einer Online-Auktion generell abläuft.

 

Folge 17. Hengststation Holkenbrink

Neben dem Landgestüt in Warendorf gibt es in Westfalen und über die Grenzen hinaus viele private Hengsthalter, deren Hengste die Westfälische Pferdezucht in der Vergangenheit geprägt haben und in der Zukunft noch prägen werden. Neue Hengste auswählen und den Westfälischen Züchtern für die moderne Reitpferdezucht verfügbar zu machen, das ist das Ziel Aller. Die ganz eigenen Philosophien der Hengststationen im Hengstankauf und der Pferdezucht sowie die Menschen hinter den Kulissen, möchten wir Euch natürlich auch nach und nach vorstellen.

Den Auftakt macht heute die Hengststation Holkenbrink in Münster Albachten, nur unweit vom Westfälischen Pferdestammbuch entfernt. Gegründet wurde sie 1982 von Wolhelm Holkenbrink und seinem Vater. Sie ist das zu Hause von gleich mehreren Siegerhengsten aus Münster-Handorf der vergangenen Jahre. Britta Knaup spricht mit den aktuellen Hausherren Wilhelm und seinem Sohn Simon Holkenbrink über ihre Hengststation, ihre Philosophie in der Hengsthaltung und mit welchen Hengsten sie ganz besondere Erinnerungen verbinden.

 

Folge 18: Die Schattenseite des Erfolgs

Goldene Schleifen, Schärpen, Medaillen und Titel auf größeren Turnierveranstaltungen: Dies sind Meilensteine, die die Öffentlichkeit von Profisportlern wahrnimmt. Hierzu benötigt man nicht nur im Pferdesport mehr als Talent! Nur Fleiß, Durchhaltevermögen und viel harte Arbeit machen Erfolge möglich. Jeder Erfolg ist aber auch von Rückschlägen und Durststrecken gekennzeichnet. Erfolgsdruck, der Blick auf die Konkurrenz und das Ziel immer noch ein bisschen besser als der Rest zu sein prägen den Alltag von Profisportlern und Reitern egal welcher Altersklasse. Was passiert, wenn der Druck zu groß ist und am Ende nicht mehr auszuhalten ist? Und wer oder was kann helfen einen Ausweg zu finden damit man den Alltag rund um das Pferd wieder ganz normal bestreiten und genießen kann?

Britta Knaup spricht mit Wibke Hartmann-Stommel und ihrer Mental-Coacherin Melissa Pander über die Schattenseiten des Erfolgs im Pferdesport. Wiebke Hartmann-Stommel erzählt von Erfolgsdruck, ihrer Angst vor Turnierstarts, das Gefühl nicht gut genug zu sein, den Alltag nicht bewältigen zu können und wie sie unter anderem Hilfe im Mental Coaching von Melissa Pander gefunden hat.

Folge 20: Jubiläumsfestival - "Die Zukunft der Pferde"

120 Jahre Westfälisches Pferdestammbuch und 100 Jahre Pferdesportverband

Am 3. März 1904 wurde das Westfälische Pferdestammbuch gegründet. In der Satzung heißt es: „Die Züchtervereinigung hat den Zweck, durch sorgfältige Auswahl von Stuten und Hengsten die Zucht eines westfälischen Pferdes in zweifacher Zuchtrichtung zu betreiben und zu vervollkommnen. Zuchtrichtung ist ein warmblütiger und ein kaltblütiger Pferdeschlag.“ Dies ist nun 120 Jahre her und das Westfälische Pferdestammbuch feiert in diesem Jahr Jubiläum. Gemeinsam mit dem Pferdesportverband Westfalen, der 100 Jahre alt wird, findet zu diesem Anlass vom 12. bis 14. Juli auf dem Gelände des Westfälischen Pferdezentrums in Münster-Handorf das Jubiläumsfestival „Die Zukunft der Pferde“ statt.
Britta Knaup spricht mit dem Geschäftsführer des Westfälischen Pferdestammbuchs, Carsten Rotermund, über die Geschichte und die Zukunft des Westfälischen Pferdestammbuchs und mit welchem ganz besonderen Jubiläumsfestival das 120-jährige Bestehen des Westfälischen Pferdestammbuchs in diesem Jahr gefeiert wird.