Handorfer Haflinger-Tage (inkl. Bundeshengstschau)

In diesem Jahr fanden im Rahmen der Handorfer Haflinger-Tage nicht nur die Stuten und Fohlen der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger in Münster ihre Bühne, sondern auch zahlreiche Hengste. Denn neben der Stutbuchaufnahme inklusive Westfälischer Eliteschau, der Prämienschau der Besten und dem Norddeutschen Fohlenchampionat wurde auch die alle vier Jahre stattfindende FN-Bundeshengstschau erstmals auf dem Gelände des Westfälischen Pferdezentrums ausgetragen. Die wetterbedingte Verlegung einiger Veranstaltungsteile minderte die gute Stimmung des haflingerbegeisterten Publikums nicht.

Neun Stuten und damit etwa ein Drittel der am Samstag zur Stutbuchaufnahme vorgestellten Stuten qualifizierten sich mit ihrem Auftritt auf dem Handorfer Dreieck für die Eliteschau am Sonntag. Gefeierte Siegerstute in der Konkurrenz der Haflingerstuten wurde Beverly v. Bellissimo W-Q / Ampere (Z. u. A.: Gerhard Kieffer, Rupprichteroth). Die außerordentlich typstarke Stute bestach unter anderem mit harmonischen Körperproportionen und hervorragendem Bewegungsablauf. Den ersten Reservesieg sicherte sich eine weitere Tochter aus der Anpaarung von Bellissimo W-Q an eine Stute von Ampere: Biene Maja, so der Name der charmanten, großzügig linierten und bewegungsstarken Stute aus der Zucht und ausgestellt von Regina Moritz, Duisburg. Der 2. Reservesieg wurde gleich zweimal vergeben: Zum einen an die ausdrucksstarke Angelo Boy / Sternstunde-Tochter Astra (Z. u. A.: Gerhard Kieffer, Rupprichteroth) und zum anderen an Amrei v. Alvermann / Wunderknabe (Z. u. A.: Egbert Bispinghoff, Werne), die insbesondere mit ihrem ebenmäßigen Seitenbild auftrumpfte. Die Siegerschärpe der Edelbluthaflingerstuten schmückte schließlich die typvolle Sammi / Steintänzer-Tochter Silvana aus der Zucht und ausgestellt von Matthias Reinecke, Welver. Mit aktiver Hinterhand und viel Balance ausgestattet, konnte die Dreijährige insbesondere im Trab und Galopp überzeugen. Über den 1. Reservesieg ihrer edel aufgemachten Stute durfte sich die Zuchtgemeinschaft Nüsken, Hamm freuen: Stenja v. Stakkato / Naigon punktete mit einer losgelassenen Vorstellung und überragendem Schritt.

Bereits am Samstag wurde das Grüne Band anlässlich der Prämienschau der Besten vergeben. Das Grüne Band im Lot der Haflingerstuten zierte die Reservesiegerin der Westfälischen Eliteschau 2022: Whitney v. Winterball / Ahnenstolz (Z.: Christian Pötter, Fuldatal; A.: Heinrich Bispinghoff, Werne). Auch die Gewinnerin des Grünen Bandes in der Kategorie Edelbluthaflinger, Aura Blue v. Amari / Armani Ass (Z. u A.: ZG Graß/Hartmann), untermauerte mit ihrem Auftritt ihre Vorjahresleistung als Siegerstute der Eliteschau der Edelbluthaflinger.

Ein enormes Nennungsergebnis konnte für das Norddeutsche Fohlenchampionat verzeichnet werden. Und auch die Qualität der gezeigten Fohlen befand Zuchtleiterin Katrin Tosberg als herausragend – insgesamt 20 Fohlen wurden mit der Westfälischen Goldprämie ausgezeichnet.

Siegerfohlen in der Kategorie der Haflingerhengstfohlen wurde der typstarke Baltimore van de Bentinckhoeve v. Bon Jovi / DSP Amore Mio, der insbesondere mit kraftvoller Trabarbeit punkten konnte. Züchterin und Ausstellerin Ramona Hartmann aus den benachbarten Niederlanden durfte sich nicht nur über den Sieg in dieser Kategorie, sondern auch über das beste Stutfohlen der Rasse Haflinger freuen. Die Atlantic / Stano-Tochter Olivia van de Bentinckhoeve gefiel mit schön gemachter Halsung, korrektem Fundament und ins Bergauf angelegter Bewegung.

Im verhältnismäßig kleineren Lot der Edelbluthaflinger-Hengstfohlen sicherte sich Stormy L v. Starino / Nakuri (Z. u. A.: Ursula Leeling, Mönchengladbach) mit einer schwungvollen Vorstellung die Siegerschärpe. In der Konkurrenz der Edelbluthaflinger-Stutfohlen siegte die Halbschwester der zuvor gekürten dreijährigen Siegerstute dieser Rasse. Nuss-Nougat, so der Name der typvollen und bewegungsstarken Naigon / Steintänzer-Tochter aus der Zucht von Matthias Reinecke, Welver.

Zur Berichterstattung über die FN-Bundeshengstschau geht es hier: https://www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/zucht/edelbluthaflinger-avici-ass-ist-triple-sieger

 

am 5. und 6. August 2023 in Münster-Handorf

Das Schaufenster der Westfälischen Haflingerzucht öffnet sich in diesem Jahr am ersten Augustwochenende in Münster-Handorf. Neben der Stutbuchaufnahme und Eliteschau für drei- und vierjährige Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten und dem Norddeutschen Fohlenchampionat (inkl. Vergabe der Westfälischen Goldprämie) findet erneut die Prämienschau der Besten mit der Vergabe des Grünen Bandes statt.

Das Wochenende wird ergänzt durch die Zucht- und Sportwettbewerbe der Bundeshengstschau für Haflinger- und Edelbluthaflinger.

Ein genauer Zeit- und Ablaufplan für das Wochenende folgt in Abhängigkeit von der Ausschreibung der Bundeshengstschau.

Anmeldung über "Westfalen Online"
per E-Mail an: stutenschauanmeldung@westfalenpferde.de
per Fax: 0251-32809-94

Ansprechpartner:

Dietmar Reher
Tel.: 0251/32809-16
Fax: 0251/32809-94
reher@westfalenpferde.de

 

 

Zeitplan

Samstag, 05.08.2023 
Abreiteplatz Springen
08.30 Uhr Stutbuchaufnahme der 3- und 4 jährigen Stuten - Freilaufen (32)
Dressurplatz
anschl. Dreiecksbahn mit Schrittringen (32)
13.30 Uhr Prämienschau der Besten (Grünes Band, 4 jährige Stuten überregional)
14.30 Uhr FN-Bundeshengstschau Haflinger – Schauwettbewerb (1.-4. Ring) (28)
anschl. Endring und Siegerehrung
anschl. FN-Bundeshengstschau Edelbluthaflinger – Schauwettbewerb (5.-7. Ring) (17)
Anschl Endring und Siegerehrung
ca. 19 Uhr Züchterabend im Zelt mit Buffét
Sonntag, 06.08.2023
Dressurplatz
08.00 Uhr FN-Bundeshengstschau Wettbewerb 3: Dressurpferdeprüfung (25)
Die Aufgabe wird zu zweit geritten.
10.30 Uhr Westfälische Eliteschau für Haflinger und Edelbluthaflinger
12.30 Uhr Siegerehrung FN-Bundeshengstschau Haflinger und Edelbluthaflinger (Sportwettbewerbe)
Präsentation der FN-Bundessieger und Reservesieger der Schauwettbewerbe
anschl. Norddeutsches Fohlenchampionat Haflinger anschl. Edelbluthaflinger (59)
Springplatz
10.00 Uhr FN-Bundeshengstschau Wettbewerb 5: Eignungsprüfung für Fahrpferde (11)
Abreiteplatz Springen
10.00 Uhr FN-Bundeshengstschau Wettbewerb 4: Springpferdeprüfung (7)
Hinweis: Aufgrund der zahlreichen Nachnennungen besteht die Möglichkeit, dass der Zeitplan sich verschiebt!

 

 

Pressemitteilung der FN

FN-Bundeshengstschau der Haflinger- und Edelbluthaflinger
Am 5. und 6. August werden FN-Bundessieger gekürt

Münster-Handorf (fn-press). Am 5. und 6. August steht das Westfälische Pferdestammbuch in Münster-Handorf ganz im Zeichen der Haflinger und Edelbluthaflinger mit der alle vier Jahre ausgetragenen FN-Bundeshengstschau im Mittelpunkt. Zusätzlich veranstaltet das Westfälische Pferdestammbuch für beide Rassen die Westfälischen Eliteschau, das Norddeutsche Fohlenchampionat sowie die Prämienschau der Besten – das Grüne Band.

Bei der von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgerichteten FN-Bundeshengstschau sind drei- bis 14-jährige Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger zugelassen, die bei einer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Züchtervereinigung im Hengstbuch I ihrer Rasse eingetragen sind. Hengste können nur von dem Verband benannt werden, bei dem sie ins Hengstbuch I eingetragen sind, müssen jedoch nicht die Lebensnummer des nennenden Verbandes besitzen. Somit sind auch im Ausland gezogene Hengste startberechtigt.

Die FN-Bundeshengstschau wird nicht nur als reiner Schauwettbewerb für die Hengste, sondern auch in den Sportdisziplinen Dressur, Springen und Fahren ausgetragen. Die Teilnahme an den Sportwettbewerben ist für die vier- bis 14jährigen Hengste freiwillig. Voraussetzung für alle Hengste, die an den Sportwettbewerben teilnehmen, ist auch die Vorstellung an der Hand im Schauwettbewerb. Bei allen Wettbewerben gilt eine Mindestnennzahl von fünf Nennungen pro Wettbewerb. Aus der Sport- und der Schaunote wird das arithmetische Mittel errechnet, aus dem dann die Endnote für den jeweiligen FN-Bundessiegertitel ermittelt wird.

Alle Hengste, die nach Vorgabe der Zuchtverbandsordnung (ZVO) leistungsgeprüft sind und eine Endnote von 8,0 und höher erzielt haben, erhalten eine von der FN vergebene Bundesprämie. Diese Bundesprämie wird pro Hengst nur einmal vergeben. Hat der Hengst den Titel schon einmal erlangt, kann er sich nicht ein weiteres Mal erhalten. Bei drei- und vierjährigen Hengsten, die zum Zeitpunkt der Prämierung noch nicht leistungsgeprüft sind, erfolgt die Vergabe der FN-Bundesprämie erst dann, wenn diese Hengste die vollständigen Anforderungen an Leistungsprüfungen mit einer Mindestnote von 7,5 absolviert haben und endgültig in das Hengstbuch I eingetragen sind.

Die komplette Ausschreibung gibt es unter www.pferd-aktuell.de/haflinger/haflinger-und-edelbluthaflinger.